Juli 2020

23. Juli

Diskursive Listening Session mit Musik aus der Plattensammlung des Ausnahmesportlers Jesse Owens

Haus der Kunst

19:00 – 22:00

Mit Aida Baghernejad, Sven Beckstette und Malcolm Ohanwe

Die Sorgfalt und Aufmerksamkeit, die der US-amerikanische Künstler Theaster Gates dem Erbe Schwarzer Kultur widmet, die Sensibilität, die er als Musiker an den Tag legt, und nicht zuletzt seine enge Verbundenheit mit der Stadt Chicago veranlasste die Familie von Jesse Owens (1913-1980) dazu, die private Plattensammlung des Ausnahmesportlers Jesse Owens nach dessen Tod in die Hände von Theaster Gates zu geben.

Nachdem Jesse Owens als Sportler in die Geschichte eingegangen war, seine Karriere allerdings frühzeitig aufgrund von rassistischer Diskriminierung beendet wurde, musste sich der Musikliebhaber Owens mit verschiedensten Nebenjobs, unter anderem als DJ, finanziell über Wasser halten und stellte im Laufe seines Lebens eine beachtliche Sammlung an Platten zusammen. Diese Sammlung ist nun als Erweiterung von Theaster Gates‘ Ausstellung in der Mittelhalle in der Archiv Galerie des Haus der Kunst aufbereitet. Sie umfasst über 1.800 ikonische Soul-, Blues-, Jazz- und Funk-Alben der 1950er- bis 1970er-Jahre, gibt Aufschluss über die außergewöhnliche Lebensgeschichte und den ausgefeilten und weltgewandten Musikgeschmack von Jesse Owens und erzählt darüber hinaus als klangliches Archiv von den gesellschaftlichen Konflikten der Zeit. Anhand der Sammlung werden Schwarze Spiritualität und Kreativität ebenso wie der dringliche Ruf nach politischer Gleichheit und Freiheit wachgerufen.

Im Rahmen einer diskursiven Listening Session erwecken Sven Beckstette (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof und u.a. Kurator der Ausstellung „I Got Rhythm: Art and Jazz Since 1920“ am Kunstmuseum Stuttgart) und die JournalistInnen Malcolm Ohanwe und Aida Baghernejad die Plattensammlung von Jesse Owens für das Publikum zum Leben, wobei sie sich diesem musikalischen Nachlass aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern. Sie legen ausgewählte Platten aus der Sammlung auf und führen ausgehend von der Musik ein Gespräch, in dem sie ihr zeithistorisches, popkulturelles und musikalisches Wissen mit dem Publikum teilen.

In deutscher Sprache
Eintritt Veranstaltung: 5 €
Vorverkauf online über die Webseite www.hausderkunst.de