Rimokon

München Sapporo - Sapporo München

16.09.2022 – 22.10.2022

Künstler*innen aus Sapporo:
Tengshing Kazama, Ikuko Imamura, Kyoshi Takahashi, Mikio Saito, Kota Taguchi, Koki Washio
Künstler*innen aus München:
Klaus-Erika Dietl, Johannes Evers, Nina Annabelle Märkl, Stephanie Müller, Kaori Nakajima, Patricia Wich

2022 jährt sich die Städtepartnerschaft von München und Sapporo, die anlässlich der Olympischen Spiele 1972 initiiert wurde, zum fünfzigsten Mal.
Rimokon ist die Fortführung und Rückeinladung des Ausstellungsprojektes „Sister City Brother Project“ mit Münchner Künstler*innen, das von Oktober 2019 bis Januar 2020 in Sapporo im 500 m Museum stattfand. Ziel ist es, den interkulturellen Austausch zwischen München und Sapporo weiter zu vertiefen. Unter dem Titel Rimokon (Fern-Steuerung) werden bereits existierende Künstler*innenpartnerschaften in einer Zeit gepflegt, die widerspenstiger nicht sein könnte. Den Schwierigkeiten eines Arbeitsaufenthalts unter Pandemiebedingungen wird durch Steuerung künstlerischer und organisatorischer Handlungen aus der Ferne im Vorfeld begegnet. Dadurch entsteht eine Art der partizipativen Autorenschaft, die die Teilhabe an der künstlerischen Position des globalen Gegenübers intensiviert. Es werden fünf Teams aus je ein bis zwei japanischen und deutschen Künstler*innen gebildet, die verschiedene Arbeitsaufträge füreinander realisieren. Beim physischen Aufeinandertreffen werden die Ausstellungsformate in München gemeinsam finalisiert und die transkontinentale Zusammenarbeit reflektiert.

Auch in Platform: 17.09. – 07.10.

Foto: A. Stadtbäumer

Artothek & Bildersaal

Rosental 16 (Arkaden / Rückseite des Stadtmuseums)
80331 München

Tel +49 (0) 89 23 269 635
artothek.kulturreferat@muenchen.de

muenchen.de/artothek

Öffnungszeiten

Mi und Fr 14.00 – 18.00 Uhr
Do 13.00 – 19.00 Uhr
Sa 9.30 – 13.00 Uhr

barrierefrei