Luzia Simons

Tendenz endlos

08.09.2023 – 28.10.2023

Mit „Tendenz endlos“ präsentiert die Galerie Andreas Binder bereits die zweite Einzelausstellung der Künstlerin Luzia Simons.
Die „Stockage“ (dt.: Lagerung) Arbeiten machen deutlich, dass es sich bei den großformatigen Blütenstillleben nicht einfach nur um eine Hommage an die barocke Malerei und die Rezeption des Vanitas-Motivs handelt. Vielmehr beschäftigt sich die Künstlerin, die im Alter von 23 Jahren von Brasilien nach Europa kam, hinter der ästhetischen Oberfläche ihrer zwischen Fotografie und Malerei angesiedelten Werke mit zentralen Fragen der Identität als soziokultureller Konstruktion und einem globalen Bewusstsein im Spiegel kultureller Unterschiede und Besonderheiten.
Vor dem Hintergrund dieser Schnittstelle zwischen Offensichtlichem und kulturellem Code, nacktem Abbild und Metapher entwickelte sie von 1995 an ihre eigene Aufnahmetechnik, das „Scannogramm“, bei dem Blüten und Pflanzen unmittelbar gescannt werden. Die Besonderheit dieser Prozedur besteht darin, dass hier die Sichtweise auf das Motiv – anders als in der Fotografie – ohne zentralen Blickwinkel auskommt und der Akt der Ablichtung in direkter Weise geschieht. Einst konstruiert zur Digitalisierung von Dokumenten hat der Scanner weder Linse noch Fokus. Er kennt nur das Nebeneinander, bei dem die Nähe bewirkt, dass alles Vordergründige gleichermaßen hell und detailgenau ist und sich alles tiefer Gehende perspektivlos im Dunkel verliert. Objektiv und ungeschönt baut der Scanner Pixel für Pixel ein Abbild der Blumen auf, wobei nicht nur die idealen Formen aufblühender Schönheit, sondern auch die Fehler, Störungen und der beginnende unaufhaltsame Verfall sichtbar werden. Die natürliche Entwicklung der Blume ist hier Sinnbild für die fortschreitende Globalisierung und die damit einhergehenden Fragen nach interkultureller Identität. Aus dem Orient stammend wurde die Tulpe dort einst als begehrte Blüte mit Gold aufgewogen und entwickelte sich so zu einem Statussymbol. Sie wurde nach Europa gebracht, in den Niederlanden durch Züchtung verändert und erreichte schließlich in neuen Varianten erneut ihre alte Heimat. Die Ikonografie der Blume als künstlerische Position, die fotografischen Hyperrealismus und metaphorische Absicht miteinander verbindet, wird so bei Luzia Simons zum Symbol für kulturelle Migration, interkulturellen Austausch und die damit verbundene schleichende Veränderung ästhetischer Bedeutung im Spiegel einer globalen Ökonomie.
In der Natur verständigen sich die Pflanzen durch Informationsnetze von unterirdischem Myzel. In Anspielung an solche natürlichen Kommunikationsprozesse wurde eine Wandtapisserie mit ornamentalen Abstraktionen bestickt, die sich annähernd und distanzierend, die vorgegebenen botanischen Motive miteinander in Beziehung setzen. Zahlreiche, mit der Künstlerin vernetzte Personen haben zusammen mit ihr über einen Zeitraum von mehreren Jahren die Längsbahnen der Vorlage durch Kreuz-und-quer-Interventionen miteinander in Verbindung gebracht. In immer neuen Energieballungen und Funktionsstrategien, Vorwegnahmen, Verzögerungen, Spannungen und Rhythmen entfaltet sich ein schier endloser Ausweitungsprozess, Wachstum und Zerstörung zugleich. Es sind die Übergriffe, die die Grenzen thematisieren. Es ist ein Leben auf Kredit.
Luzia Simons (geb. 1953 in Brasilien) lebt und arbeitet in Berlin. Ihr Studium für bildende Kunst an der Sorbonne Paris schloss sie 1986 ab. Seit 1998 Teilnahme an vielen nationalen sowie internationalen Ausstellungen (Auswahl): Über Wasser und Pflanzen/About Water and Plants, Kunsthalle Rostock / 13th Mercosur Biennial, Porto Alegre, Brasilien / Végétal – L´École de Beauté, Maison Chaumet/Beaux-Arts de Paris, Paris / me Collectors Room, Stiftung Olbricht, Berlin / MOCAK, Kraków, Polen / AMC Art & Mind Center, Nagoya, Japan / Biennale De Mains De Maîtres, Luxemburg / Oscar Niemeyer Museum, Curitiba, Brasilien / Museu de Arte Moderna de São Paulo, Brasilien / Museen Dahlem, Berlin / Kunsthalle Emden / Tokyo Art Museum, Japan / Martin-Gropius-Bau, Berlin / Sanya Museum of Contemporary Art, Sanya, China / Archives Nationales de Paris, Frankreich, etc.

Luzia Simons
Stockage 197, 2022
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Papier
100 x 80 cm, 1 AP + 5

Galerie Andreas Binder

Knöbelstr. 27
80538 München

Tel. +49 (0) 89 21 939 250
info@andreasbinder.de

galerieandreasbinder.de

Öffnungszeiten

Di – Fr 11.00 – 18.00 Uhr
Sa 11.00 – 15.00 Uhr

nicht barrierefrei