Imi Knoebel

Tafelbilder

17.05.2019 – 26.06.2019

Baaderstr. 56 C

Imi Knoebel
Tafel DXCIII, 2018
Acryl, Aluminium, Holz
35,7 x 25,4 x 4,3 cm
Foto: Ivo Faber
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2019

Konzentriert gesetzt und in minimalistischer Reduktion entfalten die Tafelbilder von Imi Knoebel eine maximale Wirkung. Neben der farblichen Diversität, die von Blattgold über ein leuchtendes Orange bis hin zu einem Dunkelblau reicht, tragen vor allem die Materialität und der Farbauftrag zur Vielschichtigkeit der monochromen Werke bei. Der Blick wird förmlich absorbiert von den wechselnden Pinselspuren auf glänzender Aluminium-Oberfäche. Material, Farbe und Form treten in einen spannungsreichen Kontrast. Obgleich die Tafeln als eigenständige Werke gelten, müssen sie immer auch in Relation zu den anderen Arbeiten betrachtet werden. Knoebel, der die Hängung der Ausstellung bei Jahn und Jahn konzipiert hat, resümiert: „Ich versuche, wenn ich eine Ausstellung mache, einfach ein neues Bild zu schafen, mit diesen Bildern, die ich gerade gemacht habe oder die ich zusammenbringe.“ [1] Im Zentrum steht stets das Sehen selbst; der Künstler kreiert Erfahrungsräume, die neue Blickachsen und Perspektiven ermöglichen.
Obgleich der im Ausstellungstitel verwendete Begrif des Tafelbildes zunächst klassisch erscheint, könnte Knoebels künstlerische Herangehensweise kaum progressiver sein. Seit mehr als fünf Dekaden befasst sich der einstige Beuys-Schüler mit dem Grundthema der Malerei, ihrer Funktion und Bedeutung. Wie kann ein traditionelles Tafelbild zeitgemäß interpretiert werden und auf diese Weise die Malerei erweitern? Großen Einfuss auf Knoebel hatten die Theorien von Kasimir Malewitsch und sein richtungsweisendes Schwarzes Quadrat (1915), das als „erste Ausdrucksform der gegenstandslosen Empfndung“ [2] in der Malerei einen Nullpunkt wie auch einen Neuanfang markiert. Ausgehend von der abstrakten Kunst, lotet Knoebel in Werkserien Fragen der Gestaltung, Fläche, Raumstruktur, aber auch der Relation zwischen Werk und Betrachter aus. Dabei fnden Fotografe und Licht ebenso Berücksichtigung wie Materialbilder, Fundstücke oder Installationen. Farbe brachte Knoebel Mitte der 1970er-Jahre ins Spiel, wie das Werk 24 Farben für Blinky (1977) veranschaulicht. Seitdem beweist er ein besonderes Gespür für Farbnuancen, -variationen und -rhythmik. Charakteristisch für Knoebels Schafen sind Rückverweise auf seine früheren Arbeiten, deren Erweiterung und Neuformulierung. Es entstehen permanent neue Bilder.

Imi Knoebel (geb. 1940 in Dessau, lebt und arbeitet in Düsseldorf) studierte ab 1964 – wie auch Rainer Giese, mit dem er den gemeinsamen Namen Imi („Ich mit ihm“) annahm – in der Klasse von Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf. 1972 widmete ihm das Stedelijk Museum, Amsterdam, eine Einzelausstellung. Es folgten Teilnahmen an der documenta 5–8 (1972–1987) und weitere Soloschauen in bedeutenden Museen und Institutionen, darunter in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K21, Düsseldorf, im Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg, in der Neuen Nationalgalerie und Deutschen Guggenheim, Berlin, Dia:Beacon, New York, Kestner Gesellschaft, Hannover, im Haus der Kunst, München, und im Kunstmuseum Bonn, Bonn. 2018 präsentierte das Museum Haus Konstruktiv, Zürich, eine große Einzelausstellung des Künstlers. Fred Jahn arbeitet bereits seit 1971 mit dem Künstler zusammen – damals für die Galerie Heiner Friedrich – und hat sein Werk vielfach gezeigt.

[1] Kat. Ausst. Imi Knoebel: Werke 1966–2014, Kunstmuseum Wolfsburg, Bielefeld 2014, 28. [2] Malewitsch, Kasimir: Die gegenstandslose Welt. Bauhausbücher 11, München 1927, 74.